Vesti na nemačkom jeziku za 17. april

Vesti na nemačkom jeziku za 17. april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Mittwoch, 17. April 2013
langsam gesprochen

***

Mehr als 1000 Menschen haben bei kurzfristig organisierten Gedenkfeiern in Boston der Opfer der Bombenanschläge beim Marathonlauf gedacht. Mit US-Fahnen und Plakaten kamen sie an mehreren Orten der Stadt zusammen, um zu singen und zu trauern. In einem Park nahe der Anschlagstelle zündeten viele Menschen Kerzen an und sangen die amerikanische Nationalhymne. Bisher gingen mehr als 2000 Hinweise aus der Bevölkerung ein, die Bundespolizei FBI hat aber noch keine heiße Spur. Rund 1000 Polizisten ermitteln rund um die Uhr. Inzwischen wurden die drei Todesopfer identifiziert – eine 29-jährige Frau, ein achtjähriger Junge und eine chinesische Studentin. 17 Verletzte sind noch immer in einem kritischen Zustand. Präsident Barack Obama will am Donnerstag in Boston bei einem Gottesdienst für die Anschlagsopfer eine Rede halten.

***

IIn einem Brief an einen US-Senator sind Spuren des tödlichen Giftes Rizin gefunden worden. Die Poststelle der Kongresskammer habe das Gift bei einer Routinekontrolle entdeckt, teilten die Behörden mit. Das Schreiben sei an den Republikaner Roger Wicker aus dem Bundesstaat Mississippi adressiert gewesen und abgefangen worden, bevor es sein Büro erreicht habe. Die Bundespolizei FBI und andere Sicherheitsbehörden nahmen die Ermittlungen auf. Über einen möglichen Zusammenhang mit dem Bombenanschlag von Boston konnten die Ermittler zunächst nichts sagen. Der Fall erinnert allerdings an die Briefe mit Milzbrand-Erregern, die nach den Anschlägen vom 11. September 2001 im Kongress auftauchten. Der Brief ohne Absender wurde den Angaben zufolge in Memphis im Bundesstaat Tennessee abgestempelt. Die Poststellen im Kapitol wurden vorerst geschlossen.

***

In Venezuela hat Wahlsieger Nicolás Maduro eine für heute geplante Kundgebung der Opposition in der Hauptstadt Caracas verboten. Zur Begründung verwies er auf die Proteste gegen seine Wahl, bei denen am Montag laut Generalstaatsanwaltschaft sieben Menschen ums Leben kamen. Aber auch Oppositionschef Henrique Capriles sagte die geplante Kundgebung aus Sorge vor einer Eskalation ab. Er forderte die Regierung zu einem Dialog über die Zukunft des Landes auf. Bei der Wahl am Sonntag war der Konservative Capriles laut offiziellem Ergebnis dem Sozialisten Maduro mit 1,7 Prozentpunkten unterlegen. Maduro ist der Wunschnachfolger des verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez.

***

Die italienische Regierung hat mit inflationsgesicherten Anleihen in nur zwei Tagen 17 Milliarden Euro eingenommen. Die sogenannten “Patriotenanleihen” sollen dem Land gegen die Schuldenkrise helfen und waren auf Kleinsparer zugeschnitten. Nachdem das Papier bereits an den ersten beiden Tagen gut weggegangen war, beendete das Finanzministerium die Emission zwei Tage früher als geplant. Die Anleihe hat eine Laufzeit von vier Jahren, einen Mindestzinssatz von 2,25 Prozent und ist inflationsgeschützt. Wer die Papiere bis zum Laufzeitende behält, bekommt zudem eine Treueprämie.

***

Im weltweiten Skandal um Billig-Brustimplantate beginnt an diesem Mittwoch im südfranzösischen Marseille der erste Strafprozess. Der Gründer der Brustimplantate-Firma PIP, Jean-Claude Mas, muss sich mit vier früheren Angestellten seines Unternehmens wegen des Vorwurfs der schweren Verbrauchertäuschung und des Betrugs vor Gericht verantworten. Ihnen drohen bis zu fünf Jahre Haft. Der 73-Jährige hat im Polizeiverhör gestanden, seine Silikon-Einlagen mit einem billigen Industriegel gefüllt und Kontrolleure ausgetrickst zu haben. Mas versicherte, die Einlagen seien nicht gesundheitsschädlich. Mehr als 5000 Frauen klagen in Marseille. Weltweit hatten sich hunderttausende Frauen die Billig-Produkte einsetzen lassen. In Deutschland waren es etwa 5000 Frauen.

Vesti na nemačkom jeziku za 16. april

Vesti na nemačkom jeziku za 16. april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Dienstag, 16. April 2013
langsam gesprochen

***

Bei einem Bombenanschlag auf den weltbekannten Boston-Marathon sind mindestens drei Menschen getötet worden. Mehr als 100 Personen wurden durch zwei fast gleichzeitige Explosionen während des Großereignisses in der US-Ostküstenmetropole verletzt, einige von ihnen schwer, wie die Behörden mitteilten. Aus Regierungskreisen hieß es, die Tat werde als Terroranschlag eingestuft. Der Hintergrund ist aber noch unklar. Die US-Bundespolizei FBI übernahm die Leitung der Ermittlungen. Die Bostoner Polizei erklärte, ihr seien vor den Explosionen keine konkreten Drohungen bekannt geworden. Bislang bekannte sich keine Organisation zur der Tat. An dem Marathon-Lauf nahmen rund 23.000 Sportler teil, eine halbe Million Zuschauer säumte die Straßen. Die Explosionen ereigneten sich am Montagnachmittag (Ortszeit), als Hobby-Sportler gerade die Ziellinie überquerten. Die Spitzenläufer waren schon im Ziel.

***

Nach dem Bombenanschlag auf den Bostoner Marathon hat US-Präsident Barack Obama angekündigt, die Verantwortlichen für die Explosionen zur Rechenschaft zu ziehen. “Wir werden herausfinden, wer das getan hat und warum sie das getan haben”, sagte Obama vor Journalisten im Weißen Haus. “Jedes verantwortliche Individuum, jede verantwortliche Gruppe wird das volle Gewicht der Justiz zu spüren bekommen.” Der Präsident warnte zugleich davor, voreilige Schlüsse zu ziehen. Es fehlten noch zu viele Informationen. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon sprach von einem sinnlosen Akt der Gewalt. Die Bundesregierung in Berlin drückte den Opfern der Bombenanschläge ihr Mitgefühl aus.

***

Bei Protesten gegen den Sieg des Chavez-Vertrauten Nicolas Maduro bei der Präsidentenwahl in Venezuela hat es in der Hauptstadt Caracas Zusammenstöße gegeben. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein, während sie mit Steinen und Stöcken angegriffen wurden. Die Demonstranten warfen den regierenden Sozialisten Wahlbetrug vor und forderten eine Neuauszählung der Stimmen. Der bei der Wahl am Sonntag knapp unterlegene Oppositionsführer Henrique Capriles hatte das Ergebnis nicht anerkannt und seine Anhänger zu Protesten aufgerufen. Der vor sechs Wochen verstorbene Präsident Hugo Chavez hatte noch zu Lebzeiten Maduro zu seinem Wunschnachfolger ernannt. Nach offiziellen Angaben kam der Sozialist auf knapp 51 Prozent der Stimmen. Capriles sprach von einer Staatskrise und erklärte, eigene Zählungen der Opposition hätten ergeben, dass Maduro die Wahl verloren habe.

***

Der UN-Sicherheitsrat hat die Anschläge in der somalischen Hauptstadt Mogadischu mit mindestens 34 Toten scharf verurteilt. Das Gremium veröffentlichte in New York eine Erklärung, in der die 15 Mitglieder ihre Entschlossenheit zur “Unterstützung des Friedens- und Versöhnungsprozesses in Somalia” ausdrückten. Angekündigt wurde eine neue politische UN-Mission zur Unterstützung des Friedensprozesses in dem afrikanischen Land. Bei zwei Angriffen von Extremisten in Mogadischu waren am Sonntag mindestens 34 Zivilisten getötet worden.

***

Die Verschiebung des NSU-Prozesses durch das Oberlandesgericht München ist auf unterschiedliche Reaktionen gestoßen. Bundesaußenminister Guido Westerwelle sprach von einer souveränen Entscheidung der Justiz. Auch der Deutsche Journalisten-Verband begrüßte die Verschiebung, die das Gericht mit Blick auf die Kritik an der Akkreditierungspraxis für Pressevertreter angekündigt hatte. Das Bundesverfassungsgericht hatte vergangene Woche angeordnet, dass die Münchener Justiz Plätze für Journalisten ausländischer Medien, insbesondere türkischer Medien, reservieren müsse. Daraufhin wurde der Prozessbeginn an diesem Montag auf den 6. Mai verschoben. Kritik an diesem Schritt kam von der Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer und deren Angehörige, Barbara John. Dieser Schritt sei eine mittlere Katastrophe. Viele Angehörige hätten sich emotional auf den ursprünglich für kommenden Mittwoch vorgesehenen Prozessbeginn eingestellt und teils Urlaub genommen. Einige Nebenkläger könnten am neuen Termin nicht teilnehmen.

Vesti na nemačkom jeziku za 15. april

Vesti na nemačkom jeziku za 15.april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Montag, 15. April 2013
langsam gesprochen

***

In Venezuela hat der Wunschkandidat des verstorbenen Staatschefs Hugo Chávez die Präsidentenwahl mit denkbar knappem Vorsprung vor der Opposition gewonnen. Der Sozialist Nicolás Maduro setzte sich gegen seinen Herausforderer Henrique Capriles Radonski durch. Nach Angaben der Wahlbehörde CNE kam Maduro auf 50,7 Prozent. Für Capriles stimmten 49,1 Prozent. Maduros Vorsprung liegt bei etwa 240.000 Stimmen. Die Opposition konnte damit ihr Ergebnis im Vergleich zu der Wahl im Oktober 2012 zwar deutlich um rund fünf Prozentpunkte verbessern, zum Machtwechsel reichte es aber erneut nicht. Capriles wollte das Resultat zunächst nicht anerkennen und verlangte, sämtliche Stimmen neu auszuzählen. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 78 Prozent. Der 50-jährige ehemalige Außenminister Maduro will die “Bolivarische Revolution” von Chávez fortsetzen und den Sozialismus in dem ölreichen Land festigen. Er wird das Mandat seines am 5. März gestorbenen Vorgängers bis 2019 fortführen.

***

Im Konflikt auf der koreanischen Halbinsel haben die USA Nordkorea trotz der andauernden Provokationen aus Pjöngjang Verhandlungsbereitschaft signalisiert, stellten aber Bedingungen. Bei einem Besuch in Tokio sagte Außenminister John Kerry, sein Land bleibe offen für -so wörtlich- “glaubwürdige und zuverlässige” Gespräche über die atomare Abrüstung. Allerdings müsse die Führung in Nordkorea “bedeutende Schritte” unternehmen, um zu zeigen, dass sie ihre internationalen Verpflichtungen hin zu einer atomaren Abrüstung einhalten wolle, so der US-Außenminister. Das nordkoreanische Nuklearprogramm bedrohe nicht nur die Nachbarstaaten, sondern auch das nordkoreanische Volk. Das kommunistische Land feiert an diesem Montag den Geburtstag des Staatsgründers Kim II Sung. Der Tag gehört zu den höchsten Nationalfeiertagen. Die internationale Gemeinschaft befürchtet, dass der neue Machthaber Kim Jung Un den Festtag nutzen könnte, um den mehrfach angekündigten Raketentest durchzuführen.

***

Erstmals seit 1998 sind die globalen Militärausgaben leicht gesunken. Laut einer neuen Studie des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI sind die Ausgaben 2012 um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Insgesamt wurden weltweit 1,75 Billionen Dollar (1,33 Billionen Euro) für militärische Zwecke ausgegeben. Die Friedensforscher haben dabei deutliche Unterschiede zwischen dem Westen und vor allem China und Russland ausgemacht. China etwa gab 2012 7,8 Prozent mehr für sein Militär aus als im Vorjahr, Russland sogar 16 Prozent. Im Westen sanken die Militärausgaben dagegen leicht. SIPRI erklärt das mit Sparzwängen sowie dem geplanten Abzug aus Afghanistan.

***

Der zyprische Präsident Nikos Anastasiades hat reichen Ausländern die Staatsbürgerschaft seines Landes angeboten. In einer Rede vor russischen Geschäftsleuten in Limassol sagte er, wer mehr als drei Millionen Euro in dem verschuldeten Land investiere, könne die Staatsbürgerschaft bekommen. Bislang waren dafür zehn Millionen nötig. Außerdem könnten sich auch diejenigen bewerben, die durch die Bankenkrise des Landes mehr als drei Millionen Euro verloren haben. Im Rahmen der Notkredite für das verschuldete Zypern waren auch Kundeneinlagen bei zyprischen Krisenbanken von über 100.000 Euro mit bis zu 60 Prozent herangezogen worden. Die Einlagen von reichen Russen auf Zypern werden auf insgesamt 31 Milliarden Euro geschätzt. In der Küstenstadt Limassol, der zweitgrößten Stadt Zyperns, haben sich viele Russen niedergelassen. Sie trägt deshalb den Spitznamen “Limassolgrad”.

***

Eine Woche vor den Regionalwahlen sind im Irak wieder zwei Provinzpolitiker bei Mordanschlägen getötet worden. Bei Bakuba wurde Nadschim Harbi von der säkularen Liste Irakija durch eine Autobombe getötet. Bereits am Vortag war Mohammed al-Dulaimi, Kandidat in der Provinz Salaheddin, in der Nähe seines Hauses erschossen worden. Am 20. April finden in zwölf von 18 irakischen Provinzen Regionalwahlen statt. Der Wahlkampf ist jedoch von Gewalt überschattet. Seit Anfang des Jahres wurden mindestens 14 Provinzpolitiker ermordet. Zudem sind zahlreiche Bewerber nach Morddrohungen zurückgetreten. Es ist der erste Urnengang im Irak seit den Parlamentswahlen vom März 2010.

Nemački jezik

Vesti na nemačkom jeziku za 12. april i proteklu sedmicu

Vesti na nemačkom jeziku za 12. april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Freitag, 12. April 2013
langsam gesprochen

***

US-Präsident Barack Obama und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon haben das kommunistische Nordkorea aufgefordert, seine Kriegsrhetorik einzustellen. Es sei wichtig, dass Nordkorea wie jedes andere Land der Welt grundsätzliche Regeln und Normen einhalte, sagte Obama nach einem Treffen mit Ban in Washington. Der UN-Generalsekretär zeigte sich zutiefst besorgt über das Säbelrasseln auf der koreanischen Halbinsel. Mit Blick auf die Drohungen des Regimes in Pjöngjang mit einem Atomschlag gegen die USA sagte Obama, die Vereinigten Staaten würden alle notwendigen Schritte unternehmen, um ihre Bevölkerung zu schützen und den Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten in der Region nachzukommen. Die Außenminister der sieben wichtigsten Industrienationen und Russlands (G 8) verurteilten bei einem Treffen in London in scharfer Form das Atom- und Raketenprogramm Nordkoreas. US-Außenminister John Kerry traf inzwischen zu einem Besuch in Südkorea ein.

***

In den USA gibt es offensichtlich unterschiedliche Auffassungen über die militärischen Fähigkeiten Nordkoreas. Nach einem Bericht der “New York Times” geht der Militärgeheimdienst DIA davon aus, dass das Land in der Lage ist, seine Raketen mit Atomsprengköpfen auszurüsten. Allerdings dürfte die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der Raketen eher gering sein, meldete die Zeitung unter Berufung auf einen Bericht des Geheimdienstes. Hingegen berichtete der Sender CNN unter Berufung auf einen hohen Regierungsbeamten, dass die USA nicht davon ausgingen, dass Nordkorea die für Tests vorbereiteten Raketen nuklear bestückt habe. Nordkorea hat schon vor Tagen an seiner Ostküste zwei Mittelstreckenraketen in Stellung gebracht. Diese sollen eine geschätzte Reichweite von bis zu 4000 Kilometern haben und könnten damit Südkorea, Japan und das US-Außengebiet Guam im Pazifik erreichen.

***

Bei einem großangelegten Einsatz der syrischen Armee im Süden des Landes sollen mindestens 57 Menschen getötet worden sein. Unter den Toten seien auch mehrere Kinder und Frauen, erklärte die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in London. Auslöser für den brutalen Einsatz der Assad-treuen Truppen war anscheinend die Fahnenflucht mehrerer syrischer Soldaten. Armee-Einheiten seien in das Dorf Al-Sanamein in der Provinz Daraa gekommen, um Jagd auf die Deserteure zu machen. Dabei seien sie von Haus zu Haus gegangen und hätten wahllos Menschen getötet, unter ihnen Frauen und Kinder. Weitere Todesopfer habe es in dem Dorf Ghabagheb gegeben. Die Beobachtungsstelle stützt sich auf ein breites Informantennetzwerk in Syrien. Ihre Angaben können allerdings nicht unabhängig überprüft werden. Die Provinz Daraa liegt an der Grenze zu Jordanien und ist heftig umkämpft.

***

Brasilien kauft zur Absicherung bevorstehender Sportgroßereignisse und des Papstbesuches von Deutschland 34 gebrauchte Panzer des Typs “Gepard”, die mit Radar und Flugabwehrkanonen ausgerüstet sind. Der Liefervertrag werde in den nächsten Tagen unterzeichnet, teilte das brasilianische Verteidigungsministerium mit. Am 15. Juni beginnt das Fußball-Turnier Confederations Cup. Papst Franziskus wird im Juli zum Weltjugendtag in Rio de Janeiro erwartet. 2014 ist Brasilien Gastgeber der Fußball-WM und 2016 werden in Rio die Olympischen Spiele ausgetragen. Derartige Massenveranstaltungen gelten als potenzielle Anschlagsziele.

***

In Chile sind Studenten, Schüler und Lehrer erneut auf die Straße gegangen, um für die Abschaffung von Studiengebühren und Schulgeld und für ein besseres, effizienteres Bildungssystem zu demonstrieren. Nach Schätzungen beteiligten sich bis zu 120.000 Menschen an den Protestzügen in Santiago und anderen Städten. Die Kundgebungen verliefen im Gegensatz zu einigen früheren Veranstaltungen dieser Art weitgehend ohne Zwischenfälle. Die Unzufriedenheit mit dem Bildungssystem schwelt seit Jahren. Seit Mai 2011 gehen Schüler und Studenten immer wieder auf die Straße, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen. Sie halten das Bildungssystem für ineffizient und verlangen eine Bildungsreform und mehr Geld für Schulen und Universitäten. 1981 hatte Chiles damaliger Diktator Augusto Pinochet die kostenlose Universitätsausbildung abgeschafft. Anfang der 1990er Jahre wurde das Bildungssystem für den privaten Markt geöffnet.

Vesti na nemačkom jeziku za 11. april

Vesti na nemačkom za 11. april 2013.

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_
Nachrichten von Donnerstag, 11. April 2013
langsam gesprochen

***

In London erörtern die Außenminister der sieben wichtigsten Industrienationen und Russlands, die G8-Staaten, die Lage in Syrien. Das zweitägige Treffen in der britischen Hauptstadt begann mit einem gemeinsamen Abendessen. Vor Beginn des Ministertreffens waren Bundesaußenminister Guido Westerwelle und sein britischer Kollege William Hague zu Unterredungen mit Vertretern der syrischen Opposition zusammengekommen, unter ihnen der Chef der proklamierten Übergangsregierung, Ghassan Hitto. Westerwelle sagte anschließend, man unterstütze Hitto in dem Bemühen, eine starke und einige Opposition auf der Basis demokratischer Grundsätze zu schaffen. Ein weiteres Thema des G-8-Außenministertreffens sind die andauernden Angriffsdrohungen aus Nordkorea.

***

Das kommunistische Nordkorea bewegt sich nach den Worten von US-Verteidigungsminister Chuck Hagel nach zahlreichen Angriffsdrohungen “sehr nahe an einer gefährlichen Linie”. Die USA hofften weiterhin, dass Pjöngjang von der kriegerischen Rhetorik Abstand nehme. Falls nicht, sei Amerika vorbereitet, auf jede Eventualität zu reagieren, um die eignenen Interessen und die der Vebündeten zu schützen. Die USA und Südkorea hatten am Mittwoch in Erwartung des möglichen Starts einer Mittelstreckenrakete in Nordkorea ihre Streitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.

***

In Berlin finden an diesem Donnerstag unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Premierminister Manmohan Singh deutsch-indische Regierungskonsultationen statt. An dem Treffen im Kanzleramt nehmen zahlreiche Fachminister beider Länder teil. Zum Auftakt der Konsultationen hatten sich die Außenminister Guido Westerwelle und Salman Khurshid für ein Freihandelsabkommen zwischen Indien und der Europäischen Union stark gemacht. Die Gespräche laufen bereits seit 2007, ohne dass es Signale für einen baldigen Abschluss gibt. Innerhalb der EU ist die Bundesrepublik Indiens wichtigster Handelspartner.

***

Nur wenige Wochen nach dem Skandal um nicht deklariertes Pferdefleisch in Fertiggerichten, gibt es wieder neue Hinweise auf unlautere Praktiken in der fleischverarbeitenden Industrie. Die niederländische Lebensmittelaufsicht hat 50.000 Tonnen Rindfleisch zurückgerufen, weil der Verdacht besteht, dass Pferdefleisch ohne Deklaration beigemengt worden ist. Das Fleisch wurde in viele europäische Länder geliefert – auch nach Deutschland. Die Herkunft des Fleisches sei unklar, und die Lebensmittelsicherheit könne nicht garantiert werden, erklärte die Kontrollbehörde für Nahrungsmittel in Utrecht. Es gebe aber zur Zeit keine konkreten Hinweise auf Gefahren für Menschen. Inspektoren waren auf das verdächtige Fleisch gestoßen, als sie einen Großhändler überprüften.

***

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat die Entscheidung Luxemburgs begrüßt, das Bankgeheimnis zu lockern. Dies sei für das Land kein kleiner Schritt und verdiene Respekt, sagte der CDU-Politiker der “Süddeutschen Zeitung”. Inzwischen gebe es auch in Österreich Bewegung. Der luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker hatte am Mittwoch erklärt, sein Land werde ab 2015 Informationen über die Zinserträge ausländischer Kontoinhaber automatisch an die Behörden der anderen EU-Mitgliedsstaaten weiterleiten. Ausländische Firmen, die ihren Sitz in Luxemburg haben, sind von der Lockerung des Bankgeheimnisses indes nicht betroffen.

***

Die Inflationsrate in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, kletterten die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 1,4 Prozent. Eine niedrigere Teuerungsrate hatten die Statistiker zuletzt im Dezember 2010 ermittelt. Hauptgrund für die niedrige Inflation waren den Angaben zufolge sinkende Preise für Benzin und Heizöl. Teurer wurde dagegen vor allem Strom – um 12,4 Prozent. Auch die Preise für Nahrungsmittel stiegen spürbar.

***

Der FC Bayern München hat vier Tage nach dem vorzeitigen Gewinn der deutschen Fußball-Meisterschaft auch den Einzug in das Halbfinale der Champions League geschafft. Die Münchner gewannen das Viertelfinal-Rückspiel bei Juventus Turin 2:0 durch Tore von Mario Mandzukic sowie Claudio Pizarro und zogen damit nach dem 2:0-Sieg im Hinspiel souverän in die Runde der letzten Vier ein. Auch der FC Barcelona steht im Halbfinale. Die Katalanen kamen im Viertelfinal-Rückspiel gegen Paris St. Germain zu einem 1:1 und machten damit eine Woche nach dem 2:2 im Hinspiel aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore das Weiterkommen perfekt.