• NASLOVNA
  • KURSEVI JEZIKA U INOSTRANSTVU
    • kursevi jezika za mlade sa pratnjom
    • kursevi jezika za mlade
    • active kursevi jezika za mlade
    • jezička putovanja
    • jezički programi za odrasle
    • porodični jezički programi
    • stručni i poslovni jezički programi
  • PROMOCIJE
  • GALERIJA
    • VIDEO
    • Sportski kampovi za mlade
      • Skole fudbala
      • Teniske akademije i skole tenisa
    • Velika Britanija – jezicki programi
    • Malta – TEEN jezicki programi
    • Malta – jezički programi
    • Nemačka – jezički programi
    • Španija – jezički programi
    • Italija – jezički programi
  • O NAMA
    • koje su prednosti učenja jezika sa verbalistima
    • akreditacije i članstva
    • pratioci grupa
    • savetodavni odbor
    • slavni i poznati u jezičkoj mreži
    • TV emisija
    • verbalisti u medijima
    • događaji
    • vesti
    • tražiš posao
    • kontakt
  • VERBALISTSEDUCATION.COM

Kursevi stranih jezika, škole jezika i jezička putovanja verbalista

  • STUDENT SPOTLIGHT
  • FunVOCAB
  • FunTASTIČNO
  • Speak Your Mind!
  • ENGLISH blog
  • DEUTSCH blog

Menu

  • IZDVAJAMO
    • hit jezički programi
    • iskustva polaznika
    • koledži, škole i udruženja
    • info o studiranju u inostranstvu
    • destinacije i priprema za put
    • verbalisti u akciji
    • zanimljivosti o jezicima i komunikaciji
  • KURSEVI JEZIKA U INOSTRANSTVU
    • jezička putovanja
    • kursevi jezika za mlade sa pratnjom
      • pratioci grupa
    • kursevi jezika za mlade
    • active kursevi jezika za mlade
    • jezički programi za odrasle
    • porodični jezički programi
    • stručni i poslovni jezički programi
    • Nivoi znanja engleskog i nemačkog jezika
    • PREUZMITE PRIJAVU
    • PREUZMITE OPŠTE USLOVE
  • PROMOCIJE
  • KURS Verbalizuj se!
    • Verbalizuj se! na engleskom za SREDNJOŠKOLCE
      • Prijava za program Verbalizuj se! za SREDNJOŠKOLCE
  • GALERIJA
    • VIDEO
      • Iskustva polaznika
    • FOTO: sportski kampovi za mlade
      • škole fudbala
      • škole tenisa
    • FOTO: Velika Britanija – jezicki programi
    • FOTO: Malta – TEEN jezicki programi
    • FOTO: Malta – jezički programi
    • FOTO: Njujork – letnja škola engleskog
    • FOTO: Nemačka – jezički programi
    • Španija – jezički programi
    • FOTO: Italija – jezički programi
  • O NAMA
    • prednosti učenja jezika sa jezičkom mrežom Verbalisti
    • akreditacije i članstva
    • pratioci grupa
    • savetodavni odbor
    • slavni i poznati u jezičkoj mreži
    • verbalisti u medijima
    • događaji
    • vesti
    • tražiš posao?
    • KONTAKT
  • PRATITE JEZIČKU MREŽU

    Unesite vašu email adresu u polje u nastavku a onda kliknite na dugme "pratite naše sadržaje"

    Join 3,561 other subscribers

  • PRETRAGA PROGRAMA PO JEZICIMA

    • ENGLESKI
    • NEMAČKI
    • ŠPANSKI
    • FRANCUSKI
    • ITALIJANSKI
    • RUSKI
  • PROGRAM SPOTLIGHT – POSAO U KANADI!

    Profesionalno usavršavanje i plaćena radna praksa u Kanadi (Kliknite na foto za opis i cene)

  • JEZIČKO PUTOVANJE >> My LONDON

    Najtraženiji program za mlade (kliknite na foto za opis i cene)

  • EKSKLUZIVNO: Manchester City Football Academy

    Upiši se u najbolju školu fudbala (kliknite na foto za detalje)

  • STUDENT SPOTLIGHT iskustva i utisci

    Utisci i iskustva polaznika u školama jezika i jezičkim programa verbalista

    Kliknite na gornju sliku i pogledajte utiske verbalista sa jezičkih školovanja i putovanja

  • NAJNOVIJE

    • Malta otvara granice a mi upis na popularne programe ove top letnje destinacije
    • Studiranje u Kanadi – Dream Big stipendije
    • Brzo i zabavno učenje engleske abecede
    • Program usavršavanja poslovnog engleskog kroz besplatne onlajn radionice
    • Doživite svoj Empire State of Mind – PROGRAM active NEW YORK
  • BRZA PRETRAGA JEZIČKIH PROGRAMA

    • SPISAK PROGRAMA I CENE
    • jezička putovanja
    • Kursevi jezika za mlade sa pratnjom
    • Kursevi jezika za mlade bez pratnje
    • jezički programi za odrasle
    • porodični jezički programi
    • stručni i poslovni jezički programi
  • PRATITE NAS NA INSTAGRAMU

    💥 Verbalists bring you #activeLOSANGELESprogram! Live the life of an American university student and experience the benefits of the world-famous UCLA campus.
    💥2021 SCHOLARSHIPS💥
    #VerbalistsThrowback MALTA 🇲🇹
  • PRATITE NAS NA FACEBOOKU

    PRATITE NAS NA FACEBOOKU
  • PRATITE NAS NA TWITTERU

    My Tweets
  • CAREER OPPORTUNITY: Language Instructors & Teachers

    English and German teaching jobs

    ****** WE ARE HIRING ****** Following the fast growth of Verbalists, the leading language network in Europe, we are expanding our team of language instructors in our center in Belgrade. If you possess genuine fascination with languages, interest in people, and a lot of creativity, we would like to hear from you (click on the photo for details)

  • POPULARNE TEME

    engleski film FunVOCAB HIT LISTA VERBALISTA intervjui istraživanja italijanski JEZICI KINGS EDUCATION komunikacije koncerti kursevi jezika za odrasle language travel letnji kampovi London Malta marketing mediji muzika My LONDON nemački online kursevi jezika poslovni rezultati poznate ličnosti PRODIREKT reklame sport sportski kamp stručni jezički kursevi takmičenja i nagradne igre teen kursevi jezika turistička putovanja TV emisija škole jezika španski

Browsing Category vesti na nemačkom jeziku

Učenje nemačkog jezika kroz gledanje i slušanje vesti

Vesti na nemačkom za 9. maj

09-May-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku za 9. maj

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Donnerstag, 9. Mai 2013
langsam gesprochen

***

Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite erhält in Aachen den Internationalen Karlspreis. Mit der renommierten Auszeichnung wollen die Preisverleiher die Verdienste der 57-Jährigen um die europäische Einigung würdigen. Grybauskaite sei eine herausragende Persönlichkeit im baltischen Raum, heißt es in der Begründung des Aachener Karlspreis-Direktoriums. Mit Mut und Augenmaß habe die frühere EU-Haushaltskommissarin Litauen aus der Wirtschaftskrise geführt und strebe jetzt mit ihrem Land, trotz aller Verunsicherung, die Aufnahme in die Eurozone an. Grybauskaite ist seit Mai 2009 litauische Präsidentin. Sie ist die 55. Trägerin des Karlspreises. Er wird seit 1950 an Persönlichkeiten und Institutionen vergeben, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben. Im vergangenen Jahr hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Auszeichnung erhalten.

***

Ein Mailänder Berufungsgericht hat eine vierjährige Haftstrafe aus dem Jahr 2012 für den früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi bestätigt. Dabei ging es um Steuerbetrug im Zusammenhang mit dem Kauf von Fernsehrechten durch seinen Konzern Mediaset. Die Richter bestätigten auch eine Entscheidung, wonach Berlusconi fünf Jahre lang kein öffentliches Amt ausüben darf. Beide Entscheidungen sind noch nicht rechtskräftig, da eine weitere Berufung möglich ist. Sollte das Urteil auch in letzter Instanz bestätigt werden, muss der 76-Jährige für höchstens ein Jahr ins Gefängnis, da ihm drei Jahre nach einem Gesetz zur Strafermäßigung aus dem Jahr 2006 erlassen werden. Gegen den ehemaligen Spitzenpolitiker sind noch zwei weitere Verfahren anhängig. Darin geht es um Sex mit Minderjährigen und Amtsmissbrauch.

***

Die USA stocken ihre humanitäre Hilfe für die Opfer des Bürgerkriegs um 100 Millionen Dollar (76 Millionen Euro) auf. Das teilte der Sprecher des US-Außenamtes, Patrick Ventrell, in Washington mit. Der Betrag werde von Außenminister John Kerry für das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen freigegeben. Mit der Zusage steigt die US-Hilfe für die Bürgerkriegsopfer auf insgesamt 510 Millionen Dollar. Die Bundesregierung stellte nach Angaben des Auswärtigen Amtes seit Beginn des Aufstands gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad 125 Millionen Dollar zur Verfügung. Die UN brauchen das Geld, um Flüchtlinge in den Nachbarländern Libanon, Jordanien und der Türkei mit Hilfsgütern und Unterkunft zu versorgen. Vor dem Bürgerkrieg flohen nach UN-Angaben mittlerweile 1,4 Millionen Menschen ins Ausland.

***

Der mutmaßliche Kidnapper von drei jungen Frauen im US-Bundesstaat Ohio wird wegen vierfacher Entführung und auch wegen Vergewaltigung angeklagt. Das teilte der zuständige Staatsanwalt in Cleveland mit. Dem 52-jährigen früheren Schulbusfahrer wird vorgeworfen, Amanda Berry, Gina DeJesus und Michelle Knight rund zehn Jahre lang in seinem Haus festgehalten und vergewaltigt zu haben. Die Freiheitsberaubung von Berrys Tochter, die während der Gefangenschaft ihrer Mutter zur Welt kam, wird als vierter Entführungsfall behandelt. Die Opfer waren am Montag aus dem Haus entkommen. Berry und DeJesus sind inzwischen zu ihren Familien zurückgekehrt, Knight befindet sich noch in einem Krankenhaus. Die Polizei bestätigte, dass die Frauen mit Seilen und Ketten gefangen gehalten wurden.

***

Thomas Bach hat seine Kandidatur für das Präsidentenamt des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) bekanntgegeben. Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) informierte den scheidenden IOC-Präsidenten Jacques Rogge und die übrigen Vorstandsmitglieder in einem Brief über seine Entscheidung. Bach, Fechtolympiasieger von 1976, ist seit 1991 Mitglied des IOC. Der 59-jährige Franke ist nach Willi Daume erst der zweite Deutsche, der für das höchste Amt im Weltsport kandidiert. Die Entscheidung, wer als neunter IOC-Präsident die Nachfolger von Rogge antritt, wird am 10.September in Buenos Aires von der IOC-Vollversammlung gefällt.

44.82065620.459579

Vesti na nemačkom za 8. maj

09-May-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku za 8. maj

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Mittwoch, 8. Mai 2013
langsam gesprochen

***

Russland und die USA planen möglichst noch im Mai eine internationale Syrien-Konferenz, um das Blutvergießen in dem Bürgerkriegsland zu beenden. Moskau und Washington wollten die syrische Regierung und die Opposition im Lande gemeinsam dazu drängen, eine politische Lösung des Konflikts zu suchen, sagte Außenminister Sergej Lawrow in der Nacht zum Mittwoch nach mehrstündigen Gesprächen mit seinem US-Kollegen John Kerry. Grundlage der Konferenz-Gespräche soll die Vereinbarung von Genf vom Juni vergangenen Jahres sein. Damals hatten sich die UN-Vetomächte sowie die Türkei und mehrere arabische Staaten auf Grundzüge eines politischen Übergangs für Syrien geeinigt. In Damaskus sollte demnach eine Übergangsregierung aus Vertretern des bisherigen Regimes und der Opposition gebildet werden.

***

Die Bundesregierung hat dem umstrittenen Verkauf deutscher Kampfpanzer nach Indonesien zugestimmt. Das geht nach Informationen von “Spiegel Online” aus einer Antwort des Kabinetts in Berlin auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Katja Keul hervor. Danach erhielt die deutsche Firma Rheinmetall vom geheim tagenden Bundessicherheitsrat eine Ausfuhrgenehmigung für 104 Kampfpanzer Leopard 2, vier Berge- und jeweils drei Brückenlege- und Pionierpanzer. Daneben wird der Rüstungskonzern laut “Spiegel” weitere 50 Schützenpanzer vom Typ Marder 1A2 nach Südostasien liefern. Das Interesse Indonesiens an deutschen Panzern ist seit langem bekannt. Die Bundesregierung hielt sich jedoch bedeckt. Die Menschenrechtslage in Indonesien gilt als kritisch.

***

Im Nordosten Nigerias haben Mitglieder der Boko Haram-Sekte die Stadt Bama überfallen. Bei den koordinierten Angriffen der 200 Islamisten auf Militärkasernen und Polizeistationen wurden mindestens 55 Menschen getötet, wie ein Armeesprecher mitteilte. Die Angreifer, von denen einige Uniformen trugen, setzten zahlreiche Gebäude in Brand. Außerdem stürmten sie ein Gefängnis und befreiten 105 Häftlinge. Boko Haram kämpft seit Jahren mit Gewalt im mehrheitlich muslimischen Norden Nigerias für einen islamischen Gottesstaat.

***

Das ostafrikanische Somalia erhält für den Wiederaufbau staatlicher Strukturen politische und finanzielle Unterstützung zahlreicher Staaten. Die Europäische Union habe 44 Millionen Euro für den Aufbau von Justiz und Polizei zugesagt, sagte der britische Regierungschef David Cameron zum Abschluss einer internationalen Somalia-Konferenz in London. Großbritannien gibt umgerechnet 41 Millionen Euro für die Sicherheitskräfte und die Regierung, die USA steuern umgerechnet 31 Millionen Euro bei. Zudem gelte es, den Hunger zu bekämpfen und Strukturen zu schaffen, die Investoren aus dem Ausland anlockten, sagte Cameron. Die Teilnehmer begrüßten, dass der Kampf gegen Piraterie vor den Küsten Somalias deutliche Fortschritte gemacht habe. Die im Land agierende islamistische Al-Shabaab-Miliz bleibe allerdings eine Bedrohung für Frieden und Sicherheit, hieß es weiter.

***

US-Präsident Barack Obama und seine südkoreanische Kollegin Park Geun Hye lehnen Zugeständnisse an Nordkorea ab. Vor der Wiederaufnahme von Gesprächen müsse die kommunistische Führung in Pjöngjang einen Kurswechsel in der Atompolitik vollziehen, erklärten die beiden Staatschefs nach einem Treffen in Washington. Bei ihrem demonstrativen Schulterschluss verabredeten Obama und Park zudem eine engere Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik. Es ist Parks erste Auslandsreise seit ihrem Amtsantritt vor rund zwei Monaten. An diesem Mittwoch hält sie eine Rede vor beiden Kammern des Kongresses.

***

Die Welthandelsorganisation WTO wird in den kommenden vier Jahren vom Brasilianer Roberto Azevedo geführt. Im Rennen um den prominenten Chefposten konnte der US-kritische Karrierediplomat in Genf eine klare Mehrheit der 159 WTO-Mitgliedsstaaten hinter sich bringen und seinen mexikanischen Mitbewerber Herminio Blanco aus dem Feld schlagen. Blanco war von den USA und der EU unterstützt worden. Eine der Hauptaufgaben des Brasilianers wird es sein, die sogenannte Doha-Runde zu den Verhandlungen über den Abbau internationaler Handelsschranken wiederzubeleben. Der 55-Jährige übernimmt den Posten vom Franzosen Pascal Lamy, der am 1. September nach zwei Amtszeiten abtritt.

44.82065620.459579

Vesti na nemačkom za 7. maj

07-May-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku za 7. maj

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Dienstag, 7. Mai 2013
langsam gesprochen

***

Nordkoreanische Soldaten haben nach US-Angaben zwei Raketen von Abschussrampen an der Ostküste des Landes abgezogen. Damit sei die unmittelbare Gefahr eines Raketenstarts gebannt, hieß es aus Washington. Nordkorea hatte die zwei Raketen vom Typ Musudan Mitte April dorthin verlegt. Musudan-Raketen haben eine Reichweite von bis zu 3500 Kilometern und könnten damit auch den US-Stützpunkt auf der Pazifikinsel Guam treffen. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel hatten sich im vergangenen Monat erheblich verschärft. Die kommunistische Führung unter Staatschef Kim Jong Un kündigte den Waffenstillstandsvertrag mit Südkorea von 1953 auf und drohte den USA mit einem atomaren Erstschlag. Zuletzt schloss Nordkorea die mit dem Süden gemeinsam betriebene Sonderwirtschaftszone Kaesong.

***

In Pakistan haben die Taliban erstmals einen Anschlag auf die Wahlveranstaltung einer religiösen Partei verübt. Die Bombe explodierte auf einer Kundgebung der Partei Jamiat Ulema-e-Islam Fazal (JUI-F) im Distrikt Kurram an der afghanischen Grenze. Nach unterschiedlichen Berichten wurden bis zu 25 Menschen getötet und rund 70 verletzt. Die Taliban erklärten, ihr Ziel sei Spitzenkandidat Munir Orakzai gewesen. Er habe vor seinem Wechsel zur JUI-F jahrelang die weltliche scheidende Regierung unterstützt. Orakzai überlebte den Anschlag nach Angaben der Behörden. Im Wahlkampf haben die Taliban bisher fast täglich Anschläge auf Kandidaten, Büros und Veranstaltungen der drei großen weltlichen Parteien PPP, ANP und MQM verübt. Sie lehnen die Parlamentswahl, die am kommenden Samstag stattfindet, als unislamisch ab.

***

Eine internationale Somalia-Konferenz an diesem Dienstag in London soll weitere Finanzhilfen und Unterstützung für das ostafrikanische Land mobilisieren. Gastgeber sind der britische Premierminister David Cameron und der neue somalische Präsident Hassan Scheich Mohamud. Rund 50 Staaten und Organisationen haben ihre Teilnahme zugesagt. Großbritannien hatte Ende April als erstes westliches Land seine Botschaft in der Hauptstadt Mogadischu nach mehr als 20 Jahren Bürgerkrieg in Somalia wiedereröffnet. Diskutiert werden soll unter anderem über den Aufbau funktionierender Justiz- und Polizeistrukturen sowie den Schutz von Menschenrechten und die Bekämpfung der Piraterie.

***

Im US-Bundesstaat Ohio sind drei seit rund zehn Jahren vermisste Frauen lebend gefunden worden. Die Polizei stürmte ein Haus in Cleveland, aus dem sich zuvor eine Vermisste mit Hilfe eines Nachbarn befreien konnte. Zwei weitere Frauen konnten gesund geborgen werden. Die Polizei nahm inzwischen drei Männer fest, einer soll in dem Haus gewohnt haben. Die Frauen waren 14, 16 und 20 Jahre alt, als sie zuletzt gesehen worden waren. Die Details ihrer jahrelangen Gefangenschaft sind noch weitgehend unklar, mindestens eine Frau brachte in der Zeit offenbar ein Kind zur Welt.

***

Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot haben in Moskau tausende Menschen friedlich gegen die Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin demonstriert. Sie forderten auf Plakaten und in Sprechchören Freiheit für politische Gefangene und beklagten zunehmende Repressionen seit Putins Rückkehr in den Kreml vor genau einem Jahr. “Putin ist ein Dieb. Wir werden ihn aus dem Kreml werfen”, rief Oppositionsführer Alexej Nawalny. Dem 36-Jährigen wird derzeit wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder der Prozess gemacht. Nach Angaben der Opposition waren bis zu 60.000 Menschen auf den Bolotnaja-Platz nahe dem Kreml geströmt. Die Polizei sprach von 8.000 Demonstranten.

***

Zum letzten Mal vor der Bundestagswahl tagt an diesem Dienstag die Deutsche Islamkonferenz. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) trifft sich dazu mit Vertretern muslimischer Organisationen in Berlin. Schwerpunkt ist diesmal der Kampf gegen Extremismus wie Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamismus. Die Gespräche stehen unter schwierigen Vorzeichen: Mehrere beteiligte Religionsverbände haben den Sinn des bisherigen Formats offen infrage gestellt und kritisiert, Friedrich habe das Thema Sicherheit und Terrorismus zu sehr in den Vordergrund gerückt. Die Islamkonferenz wurde 2006 als Dialogforum zwischen Staat und Muslimen ins Leben gerufen.

44.82065620.459579

Vesti na nemačkom za 26. april i proteklu nedelju

26-Apr-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Freitag, 26. April 2013
langsam gesprochen

***

Nordkorea hat die ultimative Aufforderung Südkoreas zu offiziellen Gesprächen über die Wiedereröffnung der gemeinsamen Wirtschaftszone Kaesong abgelehnt. Das meldete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf das Nationale Verteidigungskomitee Nordkoreas. Zudem habe die kommunistische Führung in Pjöngjang mit weiteren Schritten gedroht, falls Seoul seine Drohung, schärfere Maßnahmen zu ergreifen, umsetzen sollte. In dem Industriepark, der wenige Kilometer hinter der Grenze auf nordkoreanischem Territorium liegt, beschäftigen 123 südkoreanische Unternehmen 53.000 Nordkoreaner. Anfang April hatte Pjöngjang den Zugang zu Kaesong abgesperrt, am 9. April wurden alle nordkoreanischen Arbeiter abgezogen.

***

Das Ergebnis der Präsidentenwahl in Venezuela wird jetzt die Gerichte beschäftigen. Der bei der Abstimmung unterlegene konservative Oppositionskandidat Henrique Capriles sagte dem Privatsender Globovision, es gebe genügend Beweise für Unregelmäßigkeiten. Deshalb werde er juristisch dagegen vorgehen. Der vom verstorbenen Staatschef Hugo Chavez als Nachfolger auserkorene Sozialist Nicolás Maduro hatte die Wahl am 14. April mit einem Vorsprung von nur zwei Prozentpunkten gewonnen. Kritiker halten allerdings die Justiz für parteiisch, weil Chavez sie in seiner 14-jährigen Amtszeit mit Gefolgsleuten durchsetzt hat.

***

Die beiden mutmaßlichen Bombenleger von Boston hatten nach den Ermittlungen der US-Behörden einen weiteren Anschlag geplant. Tamerlan und Dschochar Zarnajew hätten weitere Sprengkörper auf dem Times Square in New York zünden wollen, berichtete Bürgermeister Michael Bloomberg auf einer Pressekonferenz. Das habe der überlebende Tatverdächtige bei einer Befragung erklärt. Die beiden hätten in der Nacht zum vergangenen Freitag ein Auto gekapert, um sich mit sechs selbst gebauten Bomben in die Millionenmetropole aufzumachen, sagte Polizeichef Ray Kelly. Der Plan sei gescheitert, als sie bemerkten, dass das entführte Auto zu wenig Benzin im Tank hatte. An der Tankstelle sei der Autobesitzer aus dem Wagen geflüchtet und habe die Polizei alarmiert. Dies habe die Großfahndung ausgelöst, in deren Verlauf Tamerlan Zarnajew getötet und sein Bruder später verhaftet wurde.

***

Bei Protesten gegen die Sparpolitik der spanischen Regierung ist es in Madrid zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen. Zahlreiche der rund 1000 Demonstranten hatten nach Augenzeugenberichten in der Nähe des Parlaments Absperrgitter umgestoßen und die Beamten mit Steinen, Böllern, Flaschen und anderen Objekten beworfen. Polizisten seien daraufhin mit Schlagstöcken gegen die Demonstranten vorgegangen. Mehrere Menschen wurden festgenommen. Die spanische Statistikbehörde hatte zuvor bekanntgegeben, dass die Zahl der Arbeitlosen im Land noch einmal gestiegen ist. Demnach lag die Arbeitslosenquote im ersten Quartal bei gut 27 Prozent und damit so hoch wie nie zuvor seit Beginn der Datenerhebung.

***

Die USA haben nach offiziellen Angaben Hinweise darauf, dass die syrische Regierung im Kampf gegen Rebellen chemische Waffen eingesetzt hat. Proben deuteten darauf hin, dass das Giftgas Sarin verwendet worden sei, sagte US-Verteidigungsminister Chuck Hagel bei einem Besuch in Abu Dhabi. Das Präsidialamt in Washington erklärte, für eine Entscheidung über das weitere Vorgehen seien Geheimdienstinformationen allein allerdings nicht ausreichend. Benötigt würden Fakten. Die Vereinigten Staaten hatten Syrien wiederholt vor dem Einsatz von Chemiewaffen gewarnt. Dies sei eine Schwelle, die nicht überschritten werden dürfe. Auch das britische Außenministerium teilte mit, ihm lägen Informationen über die Verwendung von C-Waffen in Syrien vor. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon appellierte an die Regierung in Damaskus, eine Untersuchung durch die Vereinten Nationen zuzulassen.

44.82065620.459579

Vesti na nemačkom za 25. april

25-Apr-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku za 25. april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Donnerstag, 25. April 2013
langsam gesprochen

***

In der Auseinandersetzung mit dem kommunistischen Norden hat Südkorea Dialogbereitschaft signalisiert und Gespräche über das gemeinsame Industriegebiet Kaesong angeboten. Man biete offizielle Gespräche zwischen Regierungsbehörden an, erklärte das Vereinigungsministerium in Seoul. Sollte die Regierung in Pjöngjang indes nicht bis Freitag reagieren, müsse Seoul ernsthafte Konsequenzen ziehen, hieß es. Die Warnung bezog sich womöglich auf einen dauerhaften Rückzug aus dem Industriegebiet, in dem 123 südkoreanische Unternehmen normalerweise 53.000 Menschen aus dem Norden beschäftigen. Wegen der Spannungen zwischen den beiden Ländern ist der Zugang zu der Anlage seit dem 3. April gesperrt. Am 9. April zog Nordkorea zudem sämtliche Arbeitskräfte aus dem Gebiet ab, das auf nordkoreanischem Territorium liegt. Derzeit befinden sich noch rund 180 der sonst 850 südkoreanischen Mitarbeiter in der Anlage. Der Rückzug der Nordkoreaner kam überraschend, da Kaesong für den Norden eine wichtige Quelle von Devisen ist.

***

Die Bundesregierung hat erstmals bestätigt, dass in Syrien auch extremistische Kämpfer aus Deutschland am Aufstand gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad beteiligt sind. Innenminister Hans-Peter Friedrich sagte dem Nachrichtenportal “Spiegel Online”, die Sicherheitsbehörden beobachteten die Reisen von deutschen Extremisten nach Syrien “mit großer Sorge”. So gebe es auch Aufrufe, die Dschihadisten aus Europa sollten später in ihre Heimat zurückkehren und dort den sogenannten “Heiligen Krieg” weiterführen. Nach Einschätzung des EU-Terrorismus-Experten Gilles de Kerchove haben sich in Syrien bis zu 500 europäische Islamisten den Kämpfen gegen Assad angeschlossen.

***

Als erster westlicher Staatschef wird Frankreichs Präsident François Hollande an diesem Donnerstag vom neuen chinesischen Präsidenten Xi Jinping empfangen. Auf der zweitägigen Reise will sich Hollande vor allem für wirtschaftliche Interessen seines Landes stark machen. Gesprächsthema in Peking dürfte auch die chinesische Währung Yuan sein, die Experten für unterbewertet halten. Darin sieht Europa einen unzulässigen Wettbewerbsvorteil für chinesische Exporte. Hollande will nach Angaben aus Regierungskreisen neben internationalen Fragen auch die Menschenrechtslage in China ansprechen.

***

In Italien bemüht sich der designierte Ministerpräsident Enrico Letta darum, sein Land schnell aus der Krise zu führen. Der Sozialdemokrat forderte “alle politischen Kräfte” auf, ihn zu unterstützen. Von diesem Donnerstag an will Letta Gespräche mit Vertretern der Parteien führen. Letta hatte zuletzt seine Bereitschaft signalisiert, eine breite Koalitionsregierung zu bilden. Diese wird auch von Staatspräsident Giorgio Napolitano favorisiert, der Letta am Mittwoch mit der Regierungsbildung beauftragt hatte. Seit den Wahlen zum Senat und zum Abgeordnetenhaus vor zwei Monaten herrscht in Italien politischer Stillstand. Kein Lager hatte eine ausreichende Mehrheit zur Regierungsbildung erzielt, alle bisherigen Gespräche über mögliche Bündnisse waren gescheitert.

***

Unter der Vermittlung von US-Außenminister John Kerry haben hochrangige Vertreter Afghanistans und Pakistans versucht, Differenzen zwischen ihren Ländern auszuräumen. Kerry sprach nach dem Treffen in Brüssel von einem “sehr produktiven und konstruktiven Dialog”. Man habe “Fortschritte” erzielt. Details wollte Kerry jedoch ausdrücklich nicht mitteilen. Die Gespräche, an denen unter anderen der afghanische Präsident Hamid Karsai und der pakistanische Außenminister Jalil Jilani teilnahmen, fanden in der Residenz des US-Botschafters bei der Nato statt. – Afghanistan wirft Pakistan vor, die radikalislamischen Taliban, die in Afghanistan Anschläge verüben, auf eigenem Territorium nicht energisch genug zu verfolgen. Pakistan wiederum klagt, es leide unter aus Afghanistan kommenden Terroristen. Bis Ende 2014 will die Nato ihre Kampftruppen aus Afghanistan abziehen.

***

Im Streit um einen Zugang zum Pazifischen Ozean hat Bolivien vor dem Internationalen Gerichtshof Klage gegen seinen Nachbarn Chile eingereicht. Der bolivianische Außenminister David Choquehuanca erklärte, mit der Klage in Den Haag wolle man das “historische Mandat” erfüllen, wieder eine maritime Nation zu werden. Bolivien fordere von Chile Verhandlungen zu “einer raschen und effektiven Einigung”. Bolivien hatte 1879 seinen Zugang zum Meer verloren, als es nach einem Krieg mit Chile rund 120.000 Quadratkilometer Land und eine Küstenstrecke von fast 400 Kilometern abtreten musste. Ein Friedensabkommen von 1904, in dem die Grenzen festgelegt sind, ist nach Ansicht Boliviens ungültig. Es sei unter Zwang unterzeichnet worden, argumentiert die Regierung in La Paz.

44.82065620.459579

Vesti na nemačkom za 24. april

24-Apr-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku za 24. april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Mittwoch, 24. April 2013
langsam gesprochen

***

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat Pakistan aufgefordert, moslemische Terroristen entschiedener zu bekämpfen. Die Tatsache, dass militante Extremisten aus den pakistanischen Stammesgebieten weiterhin die Grenze nach Afghanistan überquerten und dort Anschläge verübten, sei das größte Problem für die Sicherheitslage am Hindukusch, sagte Rasmussen am Rande des Nato-Außenminstertreffens in Brüssel. Dort will US-Außenminister John Kerry an diesem Mittwoch mit Afghanistans Präsident Hamid Karsai und ranghohen pakistanischen Regierungsbeamten zusammenkommen, um eine Lösung in dem Konflikt zu finden. Ohne ein entschiedenes Vorgehen seitens der Regierung in Islamabad gegen Taliban-Kämpfer und andere Extremisten sei langfristig kein Frieden in Afghanistan möglich, so Rasmussen.

***

In den USA ist der im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Giftbrief an Präsident Barack Obama festgenommene Mann wieder auf freiem Fuß. Die Ermittler ließen alle Vorwürfe gegen den 45-Jährigen fallen. Gründe wurden nicht genannt. Der Mann war verdächtigt worden, Briefe mit dem tödlichen Gift Rizin an Obama und einen US-Senator geschickt zu haben. Die Briefe waren Anfang vergangener Woche in den Poststellen des Weißen Hauses und des Kongresses abgefangen worden, noch bevor sie ihre Adressaten erreicht hatten.

***

Die französische Nationalversammlung hat mit ihrer linken Mehrheit dem in der Gesellschaft höchst umstrittenen Gesetz zur Legalisierung der Homo-Ehe endgültig zugestimmt. Damit können Schwule und Lesben in Frankreich nicht nur heiraten, sondern dürfen auch Kinder adoptieren. Die Reform gehört zu den Prestigeprojekten des sozialistischen Präsidenten François Hollande. Vertreter der Opposition kündigten eine Verfassungsklage an. Bei einer Demonstration in Paris gegen die Homo-Ehe kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei.

***

Ein baldiges Urteil in dem historischen Völkermordprozess gegen den früheren Diktator von Guatemala, Efraín Ríos Montt, wird immer unwahrscheinlicher. Das Verfassungsgericht entzog der bisher zuständigen Richterin den Fall. Der Prozess soll nun von einer Richterin geleitet werden, die das Verfahren gegen Ríos Montt in der vergangenen Woche überraschend annulliert hatte. Damit muss der Fall wohl ganz neu aufgerollt werden. Dem 86-jährigen Rios Montt werden Mord, Folter und die Zwangsumsiedlung Tausender Maya-Indianer während seiner Militärdiktatur von März 1982 bis August 1983 vorgeworfen.

***

Der US-Elektronik-Konzern Apple hat nach einer beispiellosen Erfolgsserie den ersten Gewinnrückgang seit fast zehn Jahren hinnehmen müssen. Das Unternehmen erzielte mit 9,5 Milliarden Dollar zwar immer noch den vierthöchsten Quartalsgewinn seiner Geschichte. Im Jahresvergleich bedeutet dieser jedoch ein Minus von gut 18 Prozent. Bis 2015 will Apple durch Aktienrückkaufprogramme und höhere Dividenden seinen Aktionären 100 Milliarden Euro zukommen lassen.

***

Die Steueraffäre von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß wird immer explosiver. Nach einem Bericht der “Süddeutschen Zeitung” besteht ein Haftbefehl gegen den 61-Jährigen, der gegen eine Millionenkaution außer Vollzug gesetzt wurde. Nach einer Selbstanzeige von Hoeneß im Januar wegen eines geheimen Kontos in der Schweiz ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft gegen den Fußball-Funktionär und Besitzer einer Wurstfabrik wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung.

***

Bundespräsident Joachim Gauck hat mit Blick auf die Steueraffäre von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß die Bedeutung von Steuerehrlichkeit hervorgehoben. Zu einer funktionierenden Demokratie gehöre die Bereitschaft aller, etwas dazu beizutragen, betonte Gauck. Es gehöre zur Verantwortung mündiger Bürger, Pflichten zu akzeptieren. Die Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke forderten eine härtere Gangart gegen Steuerbetrüger.

44.82065620.459579

Vesti na nemačkom za 23. april

23-Apr-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku za 23. april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Dienstag, 23. April 2013
langsam gesprochen

***

In der libyschen Hauptstadt Tripolis ist nahe der französischen Botschaft eine Autobombe explodiert. Ein Vertreter der Botschaft sagte, es seien mindestens zwei Wachleute verletzt worden, einer von ihnen schwer. Durch die Wucht der Explosion wurde das Gebäude schwer beschädigt. Im September 2012 war das US-Konsulat in der libyschen Stadt Bengasi angegriffen worden. Dabei wurden der US-Botschafter und drei Diplomaten getötet. Die Sicherheitslage in Libyen ist eineinhalb Jahre nach dem Sturz von Muammar Gaddafi immer noch fragil. Nach der Gaddafi-Ära sollen in Libyen in diesem Jahr die ersten freien Parlamentswahlen stattfinden. Der langjährige Machthaber Gaddafi war am 20. Oktober 2011 auf der Flucht gefasst und getötet worden.

***

Die kanadischen Sicherheitsbehörden haben nach eigenen Angaben einen vom Terrornetzwerk Al-Kaida unterstützten Anschlag auf einen Reisezug vereitelt. Zwei Verdächtige im Alter von 30 und 35 Jahren seien festgenommen worden, teilte die Polizei mit. An den vorangegangenen monatelangen Ermittlungen war auch die US-Bundespolizei FBI beteiligt. Den beiden Männern werde vorgeworfen, sie hätten einen Zug in der Gegend der Wirtschaftsmetropole Toronto zum Entgleisen bringen wollen. Mehrere örtliche Medien berichteten, die Verdächtigen hätten die viel genutzte Zugverbindung zwischen Toronto und der US-Metropole New York im Visier gehabt. Trotz der Vorbereitungen habe jedoch ein Anschlag nicht unmittelbar bevorgestanden, hob die Polizei in einer Erklärung hervor.

***

Dem mutmaßlichen Attentäter des Boston-Marathons droht die Todesstrafe. Dem schwer verletzten Dschochar Zarnajew wurde in einem Bostoner Krankenhaus in Anwesenheit eines Richters die Klageschrift verlesen. Zwar wurde im US-Bundesstaat Massachusetts die Todesstrafe in den 1980er Jahren abgeschafft. Zarnajew wird aber nach US-Bundesrecht angeklagt, wie ein Justizsprecher mitteilte. Bei der fast gleichzeitigen Explosion von zwei Bomben im Zieleinlauf des Marathons waren am Montag vergangener Woche drei Menschen getötet und 180 verletzt worden. In Boston und ganz Massachusetts gedachten die Menschen mit einer Schweigeminute der Opfer.

***

Nach dem Warnstreik des Lufthansa-Bodenpersonals am Montag rechnet Europas größte Fluggesellschaft für diesen Dienstag wieder mit einem weitgehend normalen Flugbetrieb. Wegen des Streiks musste die Lufthansa den Flugbetrieb fast vollständig einstellen. Von knapp 1800 planmäßigen Flügen konnten nur 42 tatsächlich starten. Rund 150.000 Passagiere seien von dem Ausstand betroffen gewesen, teilte die Fluggesellschaft mit. Mit dem Warnstreik wollte die Gewerkschaft Verdi Druck in den seit Februar laufenden Tarifverhandlungen machen.

***

SPORT: In der Fußball-Bundesliga steht offenbar ein Sensationstransfer bevor. Nach Informationen der “Bild”-Zeitung wechselt Nationalspieler Mario Götze zur kommenden Saison von Borussia Dortmund zu Rekordmeister Bayern München. Der 20 Jahre alte Götze besitzt zwar noch einen Vertrag bis 2016 beim BVB, darf aber für die festgeschriebene Ablösesumme von 37 Millionen Euro wechseln. Die Bayern sollen bereit sein, diese zu bezahlen. Laut “Bild” hat Götze bereits einen langfristigen Vertrag in München unterschrieben.

44.82065620.459579

Vesti na nemačkom za 22. april

22-Apr-2013 · by Verbalist

Vesti na nemačkom jeziku za 22. april

Vesti na nemačkom jezikuDeutsche Welle vesti koje prenosi jezička mreža Verbalisti čitane su usporeno radi lakšeg praćenja sadržaja i efikasnijeg učenja nemačkog jezika.
Napomena: izaberite vesti za određeni dan klikom na odgovarajući link, a onda kliknite na sivu liniju plejera da biste ga aktivirali

_

Nachrichten von Montag, 22. April 2013
langsam gesprochen

***

Der schwer verletzte mutmaßliche Attentäter des Boston-Marathons ist Medienberichten zufolge bei Bewusstsein. Der auf der Intensivstation eines Krankenhauses liegende 19-jährige Dschochar Zarnajew reagiere sporadisch, berichtete der Sender ABC. Nach Angaben des Senders NBC antwortet der Verdächtige schriftlich auf Fragen der Ermittler. Zarnajew liegt unter schwerer Bewachung in der Klinik und wird wegen einer schweren Schusswunde am Hals und einer Verletzung am Bein behandelt. Zu einer Anklage durch einen Bundesrichter kommt es nach den Medienberichten frühestens an diesem Montag. Der Verdächtige muss mit der Todesstrafe rechnen. Massachusetts hat sie zwar abgeschafft, die USA als Staat aber nicht. Der TV-Sender CNN zitierte einen Beamten aus dem Justizministerium mit den Worten, Zarnajew müsse sich wohl nach Bundesrecht wegen Terrorismus verantworten und nach Landesrecht wegen Mordes.

***

In der Nähe der syrischen Hauptstadt Damaskus haben Truppen von Staatschef Baschar al-Assad nach Angaben oppositionsnaher Aktivisten zahlreiche Menschen getötet. Einige der Leichen, die nach dem Sturm auf die Stadt Dschdaidet al-Fadl gefunden worden seien, hätten schwere Verstümmelungen aufgewiesen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. In den vergangenen fünf Tagen seien mindestens 80 Menschen in Dschdaidet al-Fadl durch Bomben, Kämpfe und Massenhinrichtungen getötet worden. In anderen Berichten ist sogar von einem Massaker mit bis zu 250 Opfern die Rede. Die Außenminister der 27 EU-Staaten wollen an diesem Montag die Sanktionen gegen Syrien lockern. An den Maßnahmen gegen das Assad-Regime ändert sich dadurch nichts. Das EU-Ölembargo wird aber künftig nicht mehr für den Herrschaftsbereich der Opposition gelten. Auch Investitionen in die Ölförderung sowie die Lieferung von Geräten und Technologie werden hier erlaubt. Das Ministertreffen findet in Luxemburg statt.

***

Der Unternehmer Horacio Cartes hat die Präsidentschaftswahl in Paraguay gewonnen. Der Kandidat der konservativen Colorado-Partei kam nach Auszählung fast aller Stimmen auf knapp 46 Prozent. Sein aussichtsreichster Gegenkandidat, Efraín Alegre von der Liberalen Partei, folgt mit fast 37 Prozent. Mit dem Sieg ihres Kandidaten kehrt die Colorado-Partei an die Macht zurück, die sie mehr als 60 Jahre lang bis 2008 innehatte. Dann wurde sie von einer linksliberalen Koalition um den früheren katholischen Bischof Fernando Lugo abgelöst. Wegen dessen Amtsenthebung vor zehn Monaten war die Wahl notwendig geworden. Gewählt wurden in Paraguay zudem Senatoren, Abgeordnete und Gouverneure. Nach Angaben der Wahlbehörde lag die Beteiligung bei mindestens 65 Prozent. Rund 1.500 in- und ausländische Beobachter verfolgten die Abstimmungen. Das größte Beobachterteam mit rund 100 Mitgliedern entsandte die EU.

***

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft der Regierung von Birma eine “Kampagne der ethnischen Säuberung” gegen die muslimische Minderheit der Rohingya vor. Diese seien Opfer zahlreicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter Mord, Verfolgung, Deportation und Zwangsumsiedlungen, erklärte die Organisation. Demnach habe im vergangenen Oktober eine aufgebrachte Menge mit Rückendeckung von Mönchen und Sicherheitskräften muslimische Dörfer im westlichen Bundesstaat Rakhine angegriffen und 125.000 Menschen vertrieben. Bis heute werde Ihnen jegliche humanitäre Hilfe sowie die Rückkehr in ihre Heimatdörfer verweigert, erklärte Human Rights Watch weiter. Den Sicherheitskräften warf die Organisation vor, der Gewalt tatenlos zuzusehen oder sich an ihr zu beteiligen und anschließend alle Hinweise auf die Verbrechen zu vernichten. Die Bevölkerung Birmas ist zu fast 90 Prozent buddhistisch, gut vier Prozent sind Muslime. In Rakhine leben etwa 800.000 Rohingya. Nach Einschätzung der Vereinten Nationen sind sie eine der meistverfolgten Minderheiten weltweit.

***

ZUM FUSSBALL: Der VfB Stuttgart hat vier Tage nach dem umjubelten Pokal-Finaleinzug auch in der Bundesliga gegen den SC Freiburg gewonnen. Mit dem ungefährdeten 2:1 schafften die Schwaben am Sonntag zudem den dritten Heimsieg binnen einer Woche. Mit einem Sieg beim Lokalrivalen 1. FC Nürnberg hat sich die Spielvereinigung Greuther Fürth den bevorstehenden Abstieg aus der Fußball-Bundesliga ein wenig versüßt. Im 256. Franken-Derby gewann der abgeschlagene Tabellen-Letzte mit 1:0 und fügte den Gastgebern damit die erste Heimniederlage seit sieben Monaten zu. Zweitligist Hertha BSC sicherte sich nach einem 1:0 gegen Sandhausen zum sechsten Mal den Aufstieg in die erste Liga.

44.82065620.459579
Page 1 of 15 1 2 3 … 15 Next »
  • NAŠI MEDIJI

    • Verbalists Education
    • Verbalisti Facebook
    • Verbalists YouTube kanal
    • Verbalists Twitter
    • Verbalists LinkedIn
    • PRODIREKT LinkedIn
    • PRODIREKT Website
    • Communication & Languages LinkedIn
    • YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • LinkedIn
    legal notice for the website verbalisti.com
    Verbalisti® i Verbalists® su registrovane robne marke kompanije Prodirekt LLC. Sadržaj sajta verbalisti.com vlasništvo je Prodirekt LLC i zabranjeno je njegovo preuzimanje zarad komercijalne upotrebe ili u druge svrhe osim za lične potrebe posetilaca sajta.

    © PRODIREKT LLC 2021

  • VERBALISTI U SLICI

    Kliknite na foto u nastavku i povežite se s nama na Instagramu

    💥 Verbalists bring you #activeLOSANGELESprogram! Live the life of an American university student and experience the benefits of the world-famous UCLA campus.
    💥2021 SCHOLARSHIPS💥
  • VERBALISTI U REČI

    Prijavite se da besplatno dobijate naše sadržaje

    Unesite vašu email adresu u prazno polje u nastavku a onda kliknite na dugme "PRATITE NAŠE SADRŽAJE"

    Join 3,561 other subscribers

    RSS Feed RSS - Posts

    Pretraga sajta