Browsing Category Blog nemačkog jezika – DEUTSCHkurs ONLINE
Učite nemački jezik besplatno preko interneta Jezička mreža Verbalisti
Kennt ihr schon unseren neuen gratis kurs Deutsch? Damit könnt ihr sofort loslegen und Deutsch lernen. Wenn Du jemanden kennst, der immer schon Deutsch lernen wollte, dann schick deinem Freund/deiner Freundin gleich den Link
Im digitalen Zeitalter besitzen die meisten jungen Menschen entweder ein Handy oder ein Smartphone und sind regelmäßig in sozialen Netzwerken unterwegs. Der technologische Wandel hat Vor- und Nachteile.
Jedan od najboljih načina da usavršimo znanje nemačkog je da gledamo i slušamo vesti na nemačkom jeziku. Jezička mreža Verbalisti će od danas donositi Deutsche Welle vesti čitane usporeno radi efikasnijeg učenja i lakšeg praćenja sadržaja. Pored toga, u nastavku audio priloga dajemo i pisanu verziju vesti kako biste proverili vaše razumevanje audio sadržaja i nastavili učenje s vežbom čitanja.
Vesti za ponedeljak, 26. novembar 2012.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
***
Im Golfemirat Katar hat eine weitere UN-Klimakonferenz begonnen. Auf dem Verhandlungstisch der mehr als 190 Staaten liegt in den kommenden zwei Wochen vor allem ein Arbeitsplan für das geplante globale Klimaabkommen, das 2020 in Kraft treten soll. Dieses Jahr läuft das Kyoto-Protokoll von 1997 aus – das bislang einzige weltweite Abkommen, das verbindliche Vorgaben für die Emission von gefährlichen Treibhausgasen macht. Damit hier keine Lücke entsteht, wollen sich die EU und rund zehn weitere Staaten für eine zweite, acht Jahre dauernde Phase des Kyoto-Protokolls verpflichten. Angesichts der Erderwärmung sind besonders die Zusagen der einzelnen Länder über ihre CO2-Reduktion strittig. Große Klimasünder wie die USA und China unterliegen bislang keinen konkreten Minderungspflichten. Gerungen wird auch um die Finanzen: Von 2020 an sollen besonders vom Klimawandel betroffene Staaten Hilfen von bis zu 100 Milliarden Dollar erhalten. Bislang ist aber nicht klar, woher das Geld kommen soll.
***
Im Streit um den Machtausbau des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi ist es in Kairo und anderen Orten des Landes zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Bei den Protesten wurde in der Stadt Damanhur im Nildelta ein 15-Jähriger getötet. Mursi und die Richter des Landes signalisierten nach der Gewalt der vergangenen Tage Kompromissbereitschaft. An diesem Montag will sich das Staatsoberhaupt mit mehreren Richtern treffen, um einen Ausweg aus der jüngsten Krise zu finden. Hintergrund ist der Erlass Mursis, wonach seine Anordnungen bis zur Annahme einer neuen Verfassung rechtlich nicht mehr angefochten werden dürfen. Kritiker sehen darin eine totale Entmachtung des Justizsystems. Mursi ließ nochmals erklären, seine umstrittenen Dekrete seien nur für eine Übergangszeit gedacht.
***
Israel hat nach eigenen Angaben erfolgreich ein neues Raketenabwehrsystem getestet. Im Süden des Landes sei eine Rakete vom Himmel geschossen worden, teilte die Armee mit. Das Abwehrsystem mit der Bezeichnung “Davids Schleuder” soll Mittelstreckenwaffen mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern abfangen und 2014 einsatzbereit sein. Damit will sich Israel vor allem vor Attacken der radikalislamischen Hisbollah schützen, die aus dem Libanon drohen. “Davids Schleuder” wurde in Zusammenarbeit mit dem US-Rüstungskonzern Raytheon Company entwickelt. Israel verfügt bereits über zwei Abwehrsysteme gegen weiter reichende Raketen etwa aus dem Iran sowie gegen Kurzstreckengeschosse aus dem Gazastreifen.
***
Vor dem Treffen der Euro-Finanzminister an diesem Montag hat das deutsche Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, Jörg Asmussen, neue Forderungen nach einem Schuldenschnitt für Griechenland zurückgewiesen. Das sei nicht Teil des nächsten Pakets, sagte er der “Bild”-Zeitung. Notwendig seien vielmehr Maßnahmen, die eine deutliche Senkung der Zinsen für die Hilfskredite und einen Schuldenrückkauf durch Griechenland umfassten. Das Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” hatte berichtet, die EZB und der Internationale Währungsfonds strebten einen neuen Rettungsplan für Griechenland an, der einen radikalen Schuldenschnitt im Jahr 2015 vorsehe, bei dem die öffentlichen Gläubiger auf die Hälfte ihrer Forderungen verzichten müssten. Die Bundesregierung ist wegen der Milliardenkosten bislang strikt dagegen.
***
Bei der Wahl des Regionalparlaments in der autonomen spanischen Region Katalonien haben die Parteien, die eine Unabhängigkeit von Madrid fordern, die meisten Stimmen geholt. Die regierenden Nationalisten wurden wieder stärkste politische Kraft, verfehlten aber nach Auszählung fast aller Stimmen die angestrebte absolute Mehrheit klar. Deutliche Zugewinne konnten die linksrepublikanischen Separatisten verbuchen. Der Nationalistische Regierungschef Artur Mas hatte sich im Wahlkampf für ein Referendum über eine Abspaltung Kataloniens vom Mutterland Spanien ausgesprochen. Die von ihm angesetzten vorgezogenen Wahlen waren Teil eines Machtkampfs mit der Zentralregierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy in Madrid. Dabei geht es vor allem um Geld, das die wirtschaftlich starke autonome Region im Nordosten des Landes an den Staat abführen muss, der damit ärmere Landesteile im Süden Spaniens unterstützt.
Steht ihr auch manchmal vor scheinbar unlösbaren Problemen und findet des Rätsels Lösung nicht? Dann ist unsere Sprachbar bestimmt genau das Richtige für euch.
_
Eine Lösung steht meistens am Ende – eines Problems oder einer Rechenaufgabe etwa. Dass es für alles eine Lösung gibt, funktioniert aber nur in der Theorie. Es sei denn alles löst sich in einer Lösung auf.
Das Leben wäre um so vieles einfacher, wenn es für jedes Problem eine Lösung gäbe. Gibt es aber nicht. Leider. Lösungen können oft völlig banal sein, das Ergebnis eines lang andauernden Prozesses oder sie tragen die Handschrift eines Genies. Der berühmte Maler und Philosoph Leonardo da Vinci wusste schon im 15. Jahrhundert: Die meisten Probleme entstehen bei ihrer Lösung.
Suche nach der Lösung
Soll das Problem schnell gelöst werden?
Die Geschichte klingt amüsant, hat mich aber schon um so manche Stunde Schlaf gebracht. Kurz vor dem Einschlafen hörte ich seit einigen Tagen über mir Geräusche. Auf dem Dachboden, der sich über meinem Schlafzimmer befindet, waren eindeutig Trippelschritte zu hören.
Irgendwann fasste ich mir ein Herz, bestieg todesmutig die Treppe zum Dachboden und mich traf fast der Schlag: Mäuse hatten sich in der Dämmung gemütlich eingerichtet und dort ihre Nester gebaut. Zum Fressen gab’s offensichtlich genug: Weihnachtsdeko, Wollreste, Styropor, einfach alles wurde angeknabbert, obwohl vieles in Schachteln verpackt war.
Einfache und schwierige Problemlösungen
Eine lösbare Aufgabe: abdichten oder neues Dach!
Das war also des Rätsels Lösung. Eine Mausefalle musste also her. Problem gelöst. Da Vinci hatte übrigens recht, denn bei der Besichtigung des Dachbodens entdeckte ich auch gleich noch mehrere nasse Stellen, es regnete offenbar seit Jahren dort durch. Die Lösung dieses Problems – das Abdichten des Daches – sollte später noch stark an meinem Budget knabbern. Die Mäuse hätten es nicht besser machen können.
Als Lösung werden also Dinge oder Zustände bezeichnet, die eine Schwierigkeit oder einen Zweifel beenden sollen. In meinem Fall war das so. Aber wie sieht das bei einem Polizisten aus, der einen verzweifelten Kerl davor bewahren will, seinem Leben ein Ende zu setzen? Was ist da die richtige Problemlösung? Klar, gibt es für alles irgendeine Lösung, wird sich der Selbstmörder denken, aber stünde ich sonst hier auf der Brücke, wenn ich diese Lösung gefunden hätte?
Gelöste Zungen
Manchem fällt eine Lösung nicht leicht
Der Sprung in die Tiefe wäre hier aber wohl genauso wenig eine Lösung wie der Griff zur Flasche. Denn seine Probleme im Alkohol zu ertränken, führt in letzter Konsequenz dazu, dass sich der Partner und Freunde von einem lösen, Arbeitsverträge aufgelöst werden und der Führerschein sich vielleicht für immer in Luft auflöst, verschwindet. Nur eins löst der Alkohol nicht: Probleme! Alkohol in Maßen, nicht in Massen führt jedoch bei so manchem dazu, dass sich seine Zunge löst. Nur keine Sorge: derjenige ist dann nicht plötzlich sprachlos, sondern nur durch die enthemmende Lösung des Alkohols auf einmal sehr redselig.
Diese Redensart erinnert an einen alten Brauch, neugeborenen Kindern das Häutchen unter der Zunge zu lösen, damit sie schneller sprechen lernen sollten. Gab ein Kind nach der Geburt nicht gleich Laute von sich, öffnete ihm die Hebamme den Mund und löste ihm auch mitunter die Zunge. Diese sofortige Lösung des Zungenbändchens durch die Schere oder gar den Fingernagel der Hebamme ist zum Glück schon lange Geschichte.
Die andere Lösung
Da hat sich schon viel von der Wand gelöst
Eine Lösung in der Mathematik erfüllt als Zahl oder Funktion mit festen Regeln eine bestimmte Aufgabe. Warum mein Mathematiklehrer mit meinen Lösungen nicht immer einverstanden war, ist mir bis heute ein Rätsel. Denn ich war mir sicher, dass ich die Gleichungen immer richtig gelöst hatte – so sicher wie beim Lösen eines Tickets am Fahrkartenautomaten, um wie jeden Tag mit der gleichen Bahn nach Hause zu fahren.
Und dass ausgerechnet beim Mittagessen chemische Prozesse stattfinden, die ebenfalls eine Lösung darstellen, ist manchem nicht klar. Beim Nudelkochen etwa: Salz ins Wasser rein, es löst sich auf, ist zwar noch da, aber nicht mehr zu sehen. Das Gegenteil einer festen Verbindung ist hier also die Lösung. Auch wer renoviert, hat mit Lösungen zu tun. Dann wenn er zum Beispiel versucht, eine alte Tapete abzulösen. Die Anspannung, das Zimmer an einem Tag renoviert zu bekommen, löst sich, wenn sich große Tapetenstücke vonder Wand lösen.
Der Kampf mit dem Hähnchen
Da wir gerade von Anspannung sprechen: Heute gab’s zum Mittagessen halbe Hähnchen – Mmmh! – mit leckerer knuspriger Haut. Wobei ich mich immer wieder bemühe, das zarte Fleisch mit Messer und Gabel vom Knochen zu lösen, zur großen Freude meiner Kinder: „Papa, Hähnchen isst man doch mit der Hand“, bekomme ich zu hören. Des Rätsels Lösung? Beim nächsten Mal gibt’s eben Weinbergschnecken. Sollen die Kiddies doch sehen, wie sie die am besten verzehren. Guten Appetit!