Nemački rečnik i audio vežbe, Top-Thema – Sprachprobleme mit dem Arzt

Audio vezbe za nemacki jezik

Top-Thema

Sprachprobleme mit dem Arzt

Viele Ärzte in deutschen Krankenhäusern kommen aus anderen Ländern. Nicht alle sprechen gut Deutsch, wenn sie mit der Arbeit anfangen. Das verursacht Probleme, weil es zu Missverständnissen mit Patienten kommen kann.

Georgios Godolias ist Klinik-Chef des St. Anna Hospitals in Herne. Vor 37 Jahren kam er als junger Arzt von Griechenland nach Deutschland. Heute haben in seinem Team ein Viertel der Ärzte ausländische Wurzeln, und so ist es auch in den anderen Kliniken des Ruhrgebiets. Godolias sagt: „Die deutsche Gesellschaft muss akzeptieren, dass sie Ausländer braucht, um die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten.“ Für ihn ist es wichtig, dass die Einbindung dieser Ärzte in den Klinikalltag richtig angegangen wird.

Viele dieser Mediziner aus dem Ausland sprechen anfangs nur gebrochen Deutsch. Deshalb kommt es in den wichtigen Gesprächenzwischen den Ärzten und ihren Patienten oft zu Missverständnissen, manchmal auch zu Misstrauen. Grundkenntnisse in der deutschen Sprache reichen oft nicht aus. Trotzdem brauchen die Krankenhäuser diese Mediziner, denn in vielen Kliniken herrscht Ärztemangel.

Georgios Godolias meint, dass etwas verbessert werden muss. In Herne gibt es daher Sprachkurse für alle ausländischen Ärzte. Hier können sie die Alltagssprache und die medizinischen Fachbegriffe lernen und verbessern.

Die deutsche Ärztegewerkschaft Marburger Bund wünscht sich solche Sprachkurse für alle ausländischen Ärzte. Wer in Krankenhäusern praktiziert, soll verpflichtet werden, an diesen speziellen Sprachkursen teilzunehmen. So könnten einheitliche Sprachstandards in der Zukunft zu mehr Zufriedenheit bei Patienten und Ärzten führen. Die Politik hat bisher noch nicht reagiert.

Glossar

Hospital, Hospitäler (n.) – das Krankenhaus

ausländische Wurzeln (nur Plural, f.) – die Herkunft aus dem Ausland

Ruhrgebiet (nur Singular, n.) – ein Teil im Norden des Landes Nordrhein-Westfalen

die medizinische Versorgung (nur Singular, f.) – die medizinische Behandlung und Betreuung

aufrecht|erhalten – dafür sorgen, dass etwas bleibt, wie es ist

Einbindung, -en (f.) – hier: die starke Verbindung mit einer Gruppe; die Integration

etwas richtig angehen – etwas richtig machen; anfangen

Mediziner/-in, -/-nen – der Arzt/die Ärztin

gebrochenDeutsch sprechen – noch nicht gut Deutsch sprechen

Grundkenntnis, -se (f.) – einfache Kenntnisse in einem Fach oder einer Sprache

Ärztemangel (nur Singular, m.) – die Tatsache, dass zu wenige Ärzte an einem Ort sind

Alltagssprache (nur Singular, f.) – die Sprache, die man jeden Tag miteinander spricht

Fachbegriff, -e (m.) – das Wort, das man nur in einem bestimmten Fach kennen muss

Ärztegewerkschaft, -en (f.) – die Vereinigung von Ärzten, die für ihre Interessenarbeitet

praktizieren – hier: als Arzt arbeiten

speziell – besonders

Sprachstandard, -s (m.) – der Maßstab, wie viel man in einer Sprache gelernt hat

Autorin/Autor: Clara Walther/Michael Stegemann
Redaktion Ingo Pickel

Gospodar Jevremova 9a, Belgrade, Serbia

Imate komentar ili pitanje?