Nemački jezik audio vežbe – Seksualno uznemiravanje na poslu

Nemacki jezik, seksualno uznemiravanje na poslu

Sexuelle Belästigung im Alltag

Sexismus im Alltag ist nicht ungewöhnlich. Immer wieder müssen sich Frauen gegen sexuelle Belästigungen wehren. Wo genau eine Belästigung anfängt, wird unterschiedlich aufgefasst.‎

In einem Artikel des Magazins „Stern“ vom 24. Januar 2013 beschreibt die Journalistin Laura Himmelreich die Begegnung mit einem Politiker im Jahr 2012. Dabei soll dieser anzügliche Bemerkungen gemacht, ihr die Hand geküsst und auf die Brust geschaut haben. Durch den Artikel wurde in Deutschland eine Debatte über Sexismus in Politik, Beruf und Alltag losgetreten. Deutschlands bekannteste Feministin Alice Schwarzer schrieb in ihrem Blog: „Genug runtergeschluckt. Genug gelächelt. Jetzt wird es wieder ernst.“

Beim Internetdienst Twitter gab es bereits zwei Tage nach Veröffentlichung des Artikels 25 000 Einträge von Frauen und Mädchen, die dort ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung beschrieben. Dabei wird deutlich, dass Sexismus ein alltägliches Problem ist. Eine Untersuchung des Bundesfamilienministeriums aus dem Jahr 2004 zeigt: 58 Prozent der befragten Frauen waren mindestens einmal Opfer einer sexuellen Belästigung, 42 Prozent davon am Arbeitsplatz. Deshalb ist Sexismus für das Ministerium ein Thema, das in der Öffentlichkeit mehr diskutiert werden muss.

Wo Sexismus anfängt, wird unterschiedlich beurteilt: Was für den einen nur Spaß ist, geht für den anderen schon zu weit. In einem Interview sagte die Politikerin Claudia Roth: „Es ist unfassbar, wie viele Männer es gar nicht merken, wenn sie Diskriminierungen herunterspielen oder sogar meinen, sexistisches Verhalten sei schlicht ihr gutes Recht.”
Glossar

Belästigung, -en (f.) – die Tatsache, dass jemand so behandelt wird, dass es ihn stört

Sexismus (nur Singular, m.) – die Tatsache, dass Männer und Frauen als unterschiedlich angesehen werden; Begriff, der sich vor allem auf die Unterdrückung von Frauen bezieht

etwas unterschiedlich auffassen – unterschiedliche Meinungen zu etwas haben

Begegnung, -en (f.) – das Treffen; das Aufeinandertreffen

anzügliche Bemerkung, -en (f.) – ein Kommentar, der verletzend ist

eine Debatte lostreten – eine Diskussion in Gang bringen/beginnen

Feminist, -en/Feministin, -nen – jemand, der sich stark für die Rechte von Frauen einsetzt

etwas runterschlucken – hier: zu etwas nichts sagen; etwas passieren lassen

Eintrag, Eintr äge (m.)– hier: der Kommentar im Internet

etwas beurteilen – eine Meinung zu etwas haben

zu weit gehen, etwas geht zu weit – etwas ist zu viel; etwas kann nicht mehr so weitergehen

unfassbar – unglaublich; nicht verständlich

Diskriminierung, -en (f.)– die Unterdrückung; die Tatsache, dass man jemanden wegen seines Geschlechts oder seiner Herkunft unfair behandelt

etwas herunterspielen – etwas als nicht so schlimm bezeichnen; etwas als harmlos darstellen

schlicht – einfach

etwas für sein gutes Recht halten – glauben, dass man etwas machen darf

Gospodar Jevremova 9a, Belgrade, Serbia

Imate komentar ili pitanje?